Bäuerinnenvereinigung Oberwallis
BVO
BVO
Die Bäuerinnenvereinigung Oberwallis wurde am 5. April 1956 unter dem Vorsitz von H.H. Domherr Dr. Raphael Mengis gegründet. Der Katholische Frauenbund leistete damit dem Wunsch von Bischof Nestor Adam Folge, im Oberwallis eine Vereinigung speziell für Bäuerinnen ins Leben zu rufen.
Erste Präsidentin der Biovereinigung Oberwallis war Frau Staatsrat Cécile Anthamatten-Andereggen. Sie übte das Amt bis 1964 aus.
1964 bis 1989 amtete Helen Bregy von Turtmann als Präsidentin.
1989 bis 2002 präsidierte Lorly Pichel-Summermatter die Vereinigung.
2002 bis 2013 wurde der Verein von einem Co-Präsidium mit Roberta Heinzmann-Heinzmann von Visperterminen und Maria Arnold-Escher aus Simplon-Dorf geführt.
2013 bis 2020 wurde der Verein vom neuen Co-Präsidium, nämlich Pia Eggel-Zenklusen von Naters und Madeleine Schmidli von Birgisch, geführt.
2020 bis 2022 ist Pia Eggel alleinige Präsidentin der Bäuerinnen- und Landfrauenvereinigung Oberwallis.
Seit 2022 wird der Verein wieder in einem Co-Präsidium geführt. Nadine Walker aus Ried-Mörel und Nadine Perren aus Zermatt übernehmen gemeinsam die Führung der Bäuerinnen- und Landfrauenvereinigung Oberwallis.
März 2023 wurde Livia Eggel neu in den Vorstand unseres Vereins gewählt und übernimmt das Amt der Aktuarin, Josianne Mathieu wird neue Kassiererin.
Die Statuten des Vereins Bäuerinnenvereinigung Oberwallis können hier herunterladen werden (Statuten als PDF).
Protokoll der Bäuerinnen- und Landfrauentagung vom 3. März 2022 in Naters können Sie hier herunterladen (Protokoll 2022 als PDF)
Der Verein bezweckt:
a) die Förderung der Landwirtschaft und des Bauernstandes im Oberwallis
b) die Vertretung der beruflichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen der Mitglieder nach aussen
c) die Unterstützung der Tätigkeiten der Bauernvereinigung Oberwallis (BVO)
Insbesondere bezweckt der Verein:
a) die Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung der Vereinsmitglieder
b) die Förderung der allgemeinen und religiösen Bildung der Mitglieder
c) die Unterstützung der Massnahmen zur sozialen Besserstellung der Bauernfamilien
c) die Erhaltung und Belebung des bäuerlichen Kulturgutes
e) die Wahrung und Vertretung der Standes- und Berufsinteressen innerhalb des KFBO einerseits und gegenüber den kantonalen Behörden und Instanzen und im öffentlichen Leben andererseits.
Die Bäuerinnenvereinigung Oberwallis ist dem Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband angeschlossen.
Verantwortung wahrnehmen. Fürs Leben rüsten.
Unter dem Motto «Verantwortung wahrnehmen. Fürs Leben rüsten.» haben der Schweizer Bauernverband, der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband, die Agrisano-Unternehmungen und die Prométerre eine Sensibilisierungskampagne lanciert, welche sich um den Sozialversicherungsschutz der Bäuerin und der gesamten Bauernfamilie kümmert.
#sensibilisierungskampagne #sozialesicherheit #meinesituation #sozialversicherungsschutz #landwirtschaft #verantwortungwahrnehmen #fürslebenrüsten #wirdiefrauenvomland #gemeinsam #kompetent #engagiert
Eine Frage, die beschäftigt – im Alltag aber oft in den Hintergrund rückt.
Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, prüfen Sie Ihre Situation und handeln Sie!
Hast du dich auch schon ertappt, dass du diese Frage weit weggeschoben hast?
Mit dieser Frage solltest du dich beschäftigen, denn es geht um deine Zukunft und die Zukunft deiner Familie!
Die Bäuerinnenvereinigung Oberwallis freut sich über jedes neue Mitglied aus dem Bäuerinnen- und Landfrauenkreis im Oberwallis.
Anmeldungen richten Sie bitte an:
Walker Nadine
Hauptstrasse 38
3986 Ried-Mörel
nani_schmid@yahoo.de
076 418 42 20
Perren Nadine
Furi 209
Postfach 811
3920 Zermatt
nadineperren@gmx.ch
079 903 34 35
Anmeldung bitte bis jeweils 10 Tage vor Kursbeginn an
Karin Ritler Tel: 078 841 23 90 oder ritler.karin@gmail.com
Thema: Balkonkisten bepflanzen
Datum: 23. Mai 2023
Zeit: 13:30
Leitung: Gärtner Hr. Federer
Preis: Instruktion @ Information offeriert, der Preis für Plfanzen, Erde, evrl. Zwischenlager variiert
Ort: Landwirtschaftliche Schule Visp
Mitbringen: Gefässe (Anzahl steht frei), Gartenhandschuhe
Anmeldungen bei Karin Ritler 078 841 23 90 bis am 18. Mai 2023l